top of page

PHOENIX

1 PHÖNIX HEUTE HEUTE-111.jpg
WEISSE PHÖNIX -11.jpg
PHÖNIX HEUTE NEU-111.jpg

'PHOENIX II, ITS RISING', 2022

Glass, solder, metal 60.5 x 30.5 x 8.0 cm

Glas, Lötzinn, Metall

 

'PHOENIX I, CREATION'S BIRTH', 2022

Glass, solder, metal 50.5 x 30.5 x 8.0 cm

Glas, Lötzinn, Metall

 

'PHOENIX III, YOU HAVE BEEN TRANSFORMED', 2022

Glass, solder, metal 70.2 x 30.5 x 8.0 cm

Glas, Lötzinn, Metall

 

phönix, kk web.png

DE

Für die drei Wandobjekte "Phoenix I", "Phoenix II" und "Phoenix III" die aus der Serie "PHOENIX" stammen, wurde die Kupferfolien-Technik von Louis Tiffany zweckentfremdet und mit radikaler Nachhaltigkeit verbunden. Aus Glas- Altmaterialien und -Abfällen die die Gesellschaft nicht mehr benötigt, erwacht eine Zuwendung der Zukunft, die ein Nachhaltigkeitskonzept anstrebt. Jedes Glasstück das ursprünglich für den Abfall gedacht war wurde überprüft, in Farbe sortiert, gewaschen, geschnitten und mit Kupfer foliert. So wenig wie möglich sollte weggeschmissen werden, um die Ursprungsform jedes Glassteins beibehalten zu können. Jede einzelne Glasscherbe ruft gleichzeitig zwei Dinge hervor: Zum einen das Sinnliche als physikalische Form und Farbe und zum anderen das Metaphorische, das sich durch die neuen Kombinationen und Assemblage der Glassteine in die Materie eines biomorphen Objektes der Vergessenheit verwandelt. Aus den verwahrlosten Scherben kann nun die Wiedergeburt des Materials erblühen.

EN

 

In the three objects 'Phoenix I', 'Phoenix II' and 'Phoenix III', belonging to the series 'PHOENIX', Louis Tiffany's copper foil technique is estranged and associated with radical sustainability. From old glass materials and waste, that society no longer needs, a dedication to the future awakens striving for a concept of sustainability. Every piece of glass, originally destined for the trash, was selected, color sorted, cleaned, cut and foiled with copper. In order to maintain each piece of glass' original shape, as little material as possible was thrown away. Each individual glass fragment evokes two things simultaneously: first, the sensual as physical form and color, and second, a metaphor of transformation: recombining and reassembling the glass pieces into a biomorphic object of oblivion. From the neglected fragments can now blossom the material's rebirth.

© 2023 Copyright I Krina Königsmann I All Rights Reserved

bottom of page